Schöck Isokorb®.Das Modell Zukunft.

Wir möchten Sie optimal bei Ihren Bauvorhaben unterstützen. Damit Sie bei wachsender Produktvielfalt den Überblick behalten, führen wir für das Schöck Isokorb® Produktsortiment eine neue Ordnung in der Namensbezeichnung ein. Gleichzeitig machen wir unser Produktportfolio fit für die digitale Zukunft.

Um Ihnen diese Veränderung leicht zu machen, erklären wir den neuen Aufbau der Produktbezeichnungen hier im Detail. Sie werden sehen: Wir haben die Namen konsequent aus der Sicht der Planenden aufgebaut.

Bei bereits geplanten Bauvorhaben können Sie dieses Jahr die bisherigen Bezeichnungen selbstverständlich weiterhin nutzen. Bei neuen Bauvorhaben bitten wir Sie, die neue Namensgebung zu verwenden.

mehr lesen
Teaserbild-Variante-Blau.svg

Die Modellbezeichnung ist zukünftig fester Namensbestandteil eines jeden Schöck Isokorb®. Das entsprechende Kürzel wird immer vor dem Wort „Typ“ angeordnet.


Beispiel: Isokorb® XT Typ KL-F-M4-V1-REI120-CV1-H200-6.0

Die Grundtypen

Die Kürzel der Grundtypen sind – bis auf fünf – gleich geblieben. Wer mit dem Schöck Isokorb® vertraut ist, wird sich schnell wieder zurechtfinden.

Der bisherige Typ KST heißt jetzt Typ S für „Stahl“. Einer der Vorteile des Produkts liegt in seiner Modularität. Genau diese bildete unser bisheriger Typ KST nicht ab. Wir haben deshalb den Aufbau der Produktgruppe geändert und uns für eine Umbenennung in Typ S, mit den Anschlussvarianten S-N und S-V entschieden.

Diese Entscheidung wirkt sich auch auf die Stahlbalkon-Anschlüsse aus, bisher Typ KS und Typ QS. Auch hier wird zukünftig „S“ für „Stahl“ vorangestellt: Die Produkte heißen nun Typ SK und Typ SQ.

Die bisherigen Produkte Typ S und Typ SXT heißen jetzt Typ B für „Balken“.

Die bisherigen Anschlüsse für Eckbalkone Typ K-Eck und Typ EXT heißen jetzt Typ C für englisch „Corner“.

Der Grundtyp steht direkt nach dem Wort „Typ“.

Beispiel: Isokorb® XT Typ KL-M4-V1-REI120-CV1-H200-6.0

 

Die Anschlussvarianten

Statische Anschlussvarianten

Die statischen Anschlussvarianten resultieren aus den Schnittgrößenverläufen bei Bauteilen mit einem statisch unbestimmten System und linearer Lagerung. Sie ermöglichen zum Beispiel bei Typ QP eine wirtschaftlichere Lösung. Wir unterscheiden in

  1. L: Anschlussvariante für lineare Lasteinleitung
  2. P: Anschlussvariante für punktuelle Lasteinleitung

Beispiel: Isokorb® XT Typ QP-VV5-REI120-H200-L400-5.0

Geometrische Anschlussvarianten

Geometrische Anschlussvarianten werden immer dann benötigt, wenn das Bauteil nicht über den Standardanschluss des Schöck Isokorb® Grundtyps anzuschließen ist.

Höhenversatz
Ein Beispiel für eine Anschlussvariante ist, wenn das anzuschließende Bauteil nicht gerade in eine Geschossdecke angeschlossen werden soll, sondern mit einem Höhenversatz nach oben/unten.

  1. K-O: Anschlussvariante für Bauteil (K) – mit Höhenversatz nach oben (O)
  2. K-U: Anschlussvariante für Bauteil (K) – mit Höhenversatz nach unten (U)

Beispiel: Isokorb® XT Typ KL-O-M4-V1-REI120-CV1-LR155-H200-7.0

Wandanschluss
Ein weiteres Beispiel für eine geometrische Anschlussvariante ist, wenn nicht in eine Geschossdecke angeschlossen werden soll, sondern in die Wand nach oben oder unten.

  1. K-WO: Anschlussvariante für Bauteil (K) – mit Wandanschluss (W) nach oben (O)
  2. K-WU: Anschlussvariante für Bauteil (K) – mit Wandanschluss (W) nach unten (U)

Beispiel: Isokorb® XT Typ KL-WU-M4-V1-REI120-CV1-LR200-H200-6.0

Eckanschluss
Die Anschlussvarianten für Eckbalkone kommen erst in der Detailplanung (Ausführungsplanung) zum Tragen und betreffen die separat erhältlichen Teilelemente.

  1. C-L: Anschlussvariante für Bauteil (C) – mit linksseitigem Anschluss (L), Standpunkt Geschossdecke
  2. C-R: Anschlussvariante für Bauteil (C) – mit rechtsseitigem Anschluss (R), Standpunkt Geschossdecke

Beispiel: Isokorb® XT Typ CL-L-M2-V1-REI120-CV1-H200-L500-5.0

Die Ausführungsvarianten

Um Bauabläufe zu optimieren, bieten wir Ihnen bestimmte Produkte in weiteren Varianten an, wie beispielsweise eine mehrteilige Ausführungsvariante für Filigranplatten (abgekürzt mit F).

 

Beispiel: Isokorb® XT Typ KL-F-M4-V1-REI120-CV1-H200-6.0

Tragstufe

Die Tragstufe beginnt mit dem international gebräuchlichen Kürzel der jeweiligen Schnittkraft (M, V, N). Treten Schnittkräfte in beide Richtungen auf, sind die Buchstabenkürzel gedoppelt (MM, VV, NN). Die Stufen selbst sind durchnummeriert, beginnend mit 1 für die kleinste Tragstufe. Unterschiedliche Isokorb® Typen mit gleicher Tragstufe haben nicht die gleiche Tragfähigkeit. Die Tragstufe muss immer über Bemessungstabellen oder Bemessungsprogramme ermittelt werden.

Brandschutz

Die Angabe zum Brandschutz ist zukünftig fester Bestandteil der Produktbezeichnung. Die Brandschutzausführung eines Produkts wird in Feuerwiderstandsklassen ausgedrückt: R/REI/EI etc. mit Angabe des Feuerwiderstands in Minuten 30/60/90/120 etc. Ist kein Brandschutz gefordert, wird R0 angegeben.

Beispiel: Isokorb® XT Typ KL-F-M4-V1-REI120-CV1-H200-6.0

Zu den Abmessungen gehören die folgenden Angaben:

  • Bewehrungslage/Betondeckung CV - Die unterschiedlichen CV eines Isokorb® Typs sind durchnummeriert, beginnend mit eins
  • Einbindelänge LR oder Einbindehöhe HR (je nach Anschlussvariante)
  • Dämmkörperdicke
  • Dämmkörperhöhe H
  • Dämmkörperlänge L oder Dämmkörperbreite B (je nach Einbaulage)
  • Durchmesser Gewinde D


Beispiel:
Isokorb® XT Typ KL-F-M4-V1-REI120-CV1-H200-6.0

Die Generationsnummer verändert sich durch weitere Produktentwicklungen und schließt jede Produktbezeichnung eines Schöck Isokorb® ab.


Beispiel: Isokorb® XT Typ KL-F-M4-V1-REI120-CV1-H200-6.0